Wir laden Sie herzlich zum Vorstellungsgottesdienst unserer Konfirmandinnen und Konfirmanden am 25.3. um 17:30 Uhr ein.
Herzliche Einladung zum Konzert in der Borsteler St. Nikolai-Kirche am 07.05.2023 um 16 Uhr
Motetten mit Psalmtexten gehören zu den großartigsten Kompositionen des frühen 17. Jahrhunderts. Auch wenn in hanseatischen Kirchen an einigen Sonntagen kein Chor zur Verfügung stand, konnten diese Stücke mit kleinerer Besetzung aufgeführt werden, wobei die Orgel eine große Rolle in der Darstellung dieser mehrstimmigen Werke gespielt hat. Dieses Konzert nimmt diese historische Praxis wieder auf. Die Sopranistin Erika Tandiono und die beiden Zinkenisten Anna Schall und Martin Bolterauer musizieren mit Michael Fuerst, Orgel, Kompositionen von Heinrich Schütz, Johann Schop und Hieronymus Praetorius sowie andere Stücke aus Norddeutschland und Italien in einem farben- und abwechslungsreichen Programm.
Und schon einmal vormerken:
Im Rahmen der Elbe-Weser-Orgeltage wird der Organist Michael Fuerst am 23.5.2023 um 20:45 Uhr eine Orgelführung anbieten.
Mit den Spenden soll schnelle und praktische Hilfe für die aus der Ukraine geflohenen Menschen geleistet werden. Wenn Sie spenden möchten: Spendenkonto: Diakonieverband Buxtehude Stade, Sparkasse Stade-Altes Land, IBAN DE 54 2415 1005 0000 0080 94, Stichwort: Ukraine
Beicht- und Abendmahlgottesdienst zur Konfirmation in Borstel
Das Zeichen für „verlässlich geöffnete Kirchen“ wird an Kirchen verliehen, die als Orte der Besinnung und Begegnung für alle Besucher regelmäßig geöffnet sind. Sie fördern damit mehr Gastfreundschaft in der Kirche und schaffen eine Infrastruktur des Erfahrungsaustausches und der Öffentlichkeitsarbeit von Kirchengemeinden.
Die Projektverantwortlichen beraten und begleiten Kirchengemeinden auf dem Weg der Öffnung ihrer Kirche und unterstützen die Erschließung der Schätze der Kirchenräume durch eine qualifizierte Ausbildung für Kirchenführerinnen und Kirchenführer. Die Kirchen sind täglich geöffnet.
Die “Kirche im Tourismus” ist ein Projekt der ev.-luth. Landeskirche Hannovers.
Während der Herbst- und Wintermonate ist die Kirche nicht geöffnet.
Radwegekirche
Kirchen die dieses Signet tragen, dürfen sich als Radwegekirche bezeichnen. Sie halten sich an die erforderlichen Voraussetzungen und Leitlinien. Unter anderem sind diese die spezielle Form der “verlässlich geöffneten Kirche”.
Die Radwegekirchen liegen an einem Radwanderweg und bieten die Möglichkeit, einen Moment zu verweilen. Die Kirchenräume laden zu Besinnlichkeit und Gebet ein. In ihrer unmittelbaren Nähe befinden sich Toiletten, Tourismusinformation und ein Zweiradfachgeschäft.
Die Bilder auf unserer Internetseite wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:
Uwe Barmbold
Heike Eberle
Caroline Entrop
Rita Entrop
Peter Frischmuth
Winfried Gringmuth
Andrea Heinsohn
Karen Jäger
Kristina Jäger
Torsten Röger
Kirsten Willmann